y Angelzubehör: Kleine Teile große Wirkung – Fisch-Hitparade Magazin

Angelzubehör: Kleine Teile große Wirkung

Wer in einem mittelgroßen Angelkatalog schmökert, wird man durch eine große Zahl an angebotenen Klein- und Zubehörteilen regelrecht erschlagen. Auch wenn sich das ein Laie nur schwer vorstellen kann, erfüllt jedes dieser Teile einen Zweck und findet seinen Käufer.

Doch was ist der Sinn der zahlreicher Angel-Zubehörartikel, der vielen Einsteigern auf den ersten Blick nicht einleuchtet. Neben Rute, Rolle und Schnur benötigt jeder Angler je nach Technik und Zielfisch verschiedene Kleinteile und eine ganze Menge an weiterem allgemeinen Angelzubehör, welches teils für alle Angelarten nötig ist. Nur wer für seine jeweilige Angelart über alle nötigen Kleinteile und Gegenständen verfügt, kann diese fachgerecht ausführen und so mehr Fisch fangen. Bei der Vielzahl braucht man sich aber auch nicht wundern, dass die Boxen zahlreicher Angler mit Kleinteilen meist überfüllt sind. Das ist im Prinzip aber normal.

Die folgende Zusammenstellung des wichtigsten Angelzubehörs zeigt, was dringend am Wasser benötigt wird.

Haken

Neben der Angelschnur sind Angelhaken das wichtigste Angelzubehör, denn ohne einen Angelhaken kann man kaum einen Fisch haken. Haken kann man fertig gebunden oder lose laufen, um sie anschließend selber zu binden. Päckchen mit fertig gebundenen Haken lassen sich fast überall erwerben. Wer sich das Knotenbinden noch nicht zutraut, greift am besten auf die fertig gebundenen Exemplare zurück. Wer seinen Haken allerdings einzeln kauft, kann Qualität, Art des Hakens und die Vorfachstärke frei bestimmen. So sind manchmal eher dünndrähtige und manchmal eher dickdrähtige Haken oder eben stärkere Vorfächer gefragt, als sie bei herkömmlichen fertig gebundenen Haken vorzufinden sind.

Hakenlöser

Kleine Fische oder generell Fische, die man zurücksetzen möchte oder muss, müssen vorsichtig und schonend abgehakt werden. Dazu ist ein Hakenlöser Pflicht. Beim Friedfischangeln empfehlen sich dünne Hakenlöser aus Plastik, bei denen die Schnur in einen Schlitz eingefädelt, anschließend der Hakenlöser in das Maul eingeführt und der Haken in Richtung Schlund herausgeschoben wird. Beim Raubfischangeln und beim Angeln auf größere Friedfische sind Arterienklemmen und andere Zangen-Varianten ideal.

Messer

Jeder Angler benötigt ein Messer, dessen Mitführung sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Es dient vornehmlich dazu, den Fisch waidgerecht zu töten, aber auch für das Durchschneiden von Schnüren oder Montagen, das Zuschneiden von Fetzen oder anderen Ködern oder das Schnitzen eines Rutenhalters ist ein Messer hilfreich. Auch für das Filetieren des Fisches ist natürlich ein Messer erforderlich.

Wirbel

Wirbel dienen dazu, Schnurdrall zu verhindern. Drall entsteht, wenn sich der Köder beim Einholen dreht. Dieser Drall kann sich auf die Hauptschnur übertragen. Verwicklungen sind die Folge. Das Zwischenschalten von Wirbeln verhindert oder reduziert diesen Drall. Je nach Köder können auch mehrere oder sogenannte Mehrfachwirbel verwendet werden.

Rutenhalter

Zum Ansitzangeln genauso wie zum Bootsangeln sind Rutenhalter besonders wichtig. Sie dienen der Rutenablage beim Angeln oder zum Transport. Beim Bootsangeln kommen häufig Röhren zum Einsatz, in die die Rute vertikal gestellt wird. Beim Uferangeln werden Spieße oder Backsticks mit gegabelten Enden verwendet. Diese Rutenhalter können auch mit elektronischen Bissanzeigern kombiniert werden.

Posen

Posenangeln ist äußerst spannend und bei vielen Angelmethoden kommen Posen zur Anwendung. Für fließende Gewässer kommen eher dickere Posen-Modelle zum Einsatz, während im Stillwasser feinere und dünnere Exemplare verwendet werden.

Gewichte

Als Gewicht kommen beim Angeln meist Blei oder Tungsten zum Einsatz. Beim Friedfischangeln sollte eine Box mit verschiedenen Bleischroten immer dabei sein. Zudem kommt eine Auswahl an Birnenbleien, Tiroler Hölzl oder Strömungsbleien, um den verschiedene Angelsituationen gerecht zu werden. Beim Feedern dient natürlich der Futterkotb als Gewicht. Beim Spinnfischen finden beispielsweise Chebus und Bullet-Weights Anwendung.

Kunstköder

Wer gerne auf Raubfische angelt, sollte einige Kunstköder in seiner Angelbox haben. Ob Spinner, Blinker, Gummifisch oder Wobbler – all diese Köder haben ihre Berechtigung und fangen Fische. Mit der Zeit kristallisiert sich heraus, welche Köder an Deinen Gewässern fangen und womit du deine Box auffüllen solltest.

Angelzubehör im Angelladen kaufen

Wer viel angelt, hat einen hohen Bedarf an Kleinteilen und Zubehör, da vieles davon auch verschleißt oder verloren geht. So sind viele Angler fortlaufend mit dem Nachkaufen von Kleinteilen beschäftigt und manchmal benötigt man dringend Ersatz. Da lohnt sich der Gang in den Angelladen um die dringend benötigten Köder und Kleinteile schnell zu besorgen. Zum Glück sind die meisten Artikel einzeln gesehen recht günstig – in der Masse kommt aber schon ein Sümmchen zusammen.

Angelzubehör online kaufen

Häufig kaufen Angler ihre Kleinteile nicht online, weil Mindestbestellwert oder Versandkosten abschrecken. Bei Kleinteilen lohnt es sich also häufig, eine größere Bestellung vorzunehmen und den Kleinteilbedarf für das ganze Jahr zu decken. Dann lohnt sich auch eine genau Recherche, denn beim Angelzubehör besonders bei Kunstködern sind die Unterschiede im Preis durchaus äußerst groß. Über Onlineshops können viele Produkte deutlich günstiger bezogen werden, gerade wenn man sehr genau weiß, was man will.

Angelzubehör im Onlinehandel

Autor: PP
Jetzt teilen!
Menü
EnglishGermanSpanish