y Fliegenfischen – Fisch-Hitparade Magazin
Fliegenfischen

Fliegenfischen

Fliegenfischen gilt als kunstvolle und elegante Form, ja sogar als Königsdisziplin des Fischfangs und Gewissermaßen scheint es sich vom Angeln sogar abzugrenzen.

Angler pflegen zu sagen: “Heute beißt nix.”
Fliegenfischer sagen hingegen: “Die Fische zeigen heute ein äußerst selektives Beißverhalten.”

Alles nur Anglerlatein oder doch eine ganz besondere Angel-Philosophie?
Folgende Zusammenstellung gibt dir einen umfassenden Überblick zum Fliegenfischen in all seinen Facetten, vom Einstieg am lokalen Bach bis zur abenteuerlichen Urlaubsreise auf Königslachse und extrem gewagte Unternehmen auf große Meeresfische

Was ist Fliegenfischen eigentlich?

Beim Fliegenfischen wird ganz einfach ausgedrückt, eine künstliche Fliege ins Wasser geworfen. Der Fisch schnappt zu und wird an der Leine eingeholt. Klingt im Prinzip ganz einfach aber in der Praxis liegen die Dinge leider etwas komplizierter.

Einen kurzer Überblick zur Technik und zum Ablauf ist nur der Anfang vom Fliegenfischen. Für diese Technik müssen Angler gewisse Insekten Kennen, sowie ihre Entwicklungszyklen, damit sie die richtige künstliche Fliege ans Band knüpfen. Außerdem gibt es an Forellengewässern oftmals besondere Verhaltensregeln zu beachten.

Zunächst klingt es immer etwas Überwältigend mit all den Insekten und der komplizierten Wurftechnik, doch mit ein paar kleinen Tipps und Tricks, gelingt es doch den meisten relativ schnell die ersten Fische ans Band zu locken.

Tipps für den Einstieg

Das Fliegenfischen zu lernen ist heute leichter denn je, denn es werden viele Kurse angeboten aber man kann es natürlich auch autodidaktisch mit Hilfe von Onlinevideos erlernen.


Auf diversen Webseiten, Onlineforen und in Fachzeitschriften finden sich nützliche Tipps für den Einstieg in das Fliegenfischen. Über den Austausch mit bekannten Fliegenfischern gelingt der Einstieg natürlich am besten und wer keinen persönlich kennt, kann einfach im Angelforum nachsehen und wird schnell fündig. In zahlreichen Threads kannst Du viele nützliche Fragen und antworten von Gleichgesinnten finden und wenn ein Problem auftaucht gibt es immer jemanden der Dir helfen kann.

Ausrüstung zum Fliegenfischen

Die Ausrüstung zum Fliegenfischen ist ganz simpel, denn eigentlich braucht man nur eine Rute, Rolle, Schnur, Vorfach und ein paar Fliegen. Doch in der Praxis sind doch noch ein paar Hilfsmittel und Zubehör notwendig, um komfortabel und effektiv zu angeln.

Hier eine kleine Übersicht mit der gesamten Ausrüstung, die Du zum Fliegenfischen benötigst und nützlichen Beiträgen, die Funktionsweise, Arten und Eigenschaften genauer beleuchten.

Fliegenruten

Neben der Fliegenschnur hat die Rute beim Fliegenfischen eine besondere Bedeutung für den Wurf, da sie den ganzen Angeltag der verlängerte Arm zum Werfen und Präsentieren der Fliege ist.

Fliegenruten werden nicht nach Wurfgewicht klassifiziert, wie normale Spinnruten, sondern in sogenannte AFTMA-Klassen.

Fliegenrollen

Fliegenrollen sind spezielle Angelrollen. Fliegenrollen sind sogenannte Achsenrollen. Der Rollentyp kommt aus England. Ähnliche Modelle, die nicht zum Fliegenfischen verwendet werden haben die Namen Centre Pin oder Nottingham-Rolle. Bei der Fliegenrolle wird die Schnur von der Spule abgewickelt und erst dann ausgeworfen. Beißt ein Fisch, drillt der Angler ihn mit der Schnurhand und nicht über die Rolle. Die Fliegenrolle muss vom Gewicht her zwingend zur verwendeten Fliegenrute passen. Die Einheit von Rute und Rolle und Rute ist besonders beim Fliegenfischen wichtig.

Schnüre zum Fliegenfischen

Die Schnüre sind beim Fliegenfischen das Wurfgewicht und somit essentiell. Heutzutage gibt es zahlreiche Varianten und Abkürzungen für Fliegenschnüre und deren Eigenschaften.

Köder, Kescher, Wathosen und Zubehör zum Fliegenfischen

Grundlegende Techniken beim Fliegenfischen

Beim Angeln geht es darum den Köder ins Wasser zu bringen und damit einen Fisch zum Biss zu verleiten. Beim Fliegenfischen ist der Köder allerdings so leicht, dass sein Eigengewicht nicht zum Auswerfen reicht und deshalb nutzt man beim Fliegenfischen das Gewicht der Flugschnur, um die Pseudoinsekten auszuwerfen.

Zielfische beim Fliegenfischen

Fliegenfischen wird allgemein mit Salmonidenangeln assoziiert, also mit dem gezielten Angeln auf Forellen, Äschen, Saiblinge und Lachse. Doch mit der Fliegenrute und diversen Varianten von Fliegen, Streamern und sonderbaren Kreaturen aus Haaren und Federn können auch andere Fischarten überlistet werden.

Tipps für fortgeschrittene Fliegenfischer

Je länger man sich mit dem Fliegenfischen beschäftigt, desto stärker vertieft man sich in Spezialgebiete wie Insektenkunde, Gewässerökologie oder Verhaltensstudien von Fischen. Solange die expertise Hilft mehr Fische zu fangen ist dagegen auch nichts einzuwenden aber viele Angler suchen oft nach komplizierten Lösungen für einfach Probleme. Deshalb solltest Du die Forelle nicht schlauer machen als sie ist und immer wieder auf die einfachen Erfolgsrezepte von erfahrenen Fliegenfischern zurückgreifen.

Spezielle Techniken beim Fliegenfischen

Fliegenfischen hat eine langjährige Tradition und längst nicht mehr das was es früher einmal war. Neue Ruten und Rollen bringen neue Möglichkeiten und auch die Angler entwickeln immer wieder neue Techniken und Möglichkeiten, um scheinbar unerreichbare Fische irgendwie aus der Reserve zu locken.

Philosophien rund um das Fliegenfischen

Es gibt immer einen Grund, der erklären kann, warum eine Forelle oder ein anderer Fisch sich nicht für die ihm dargebotene Fliege interessiert hat. Daraus entspringen oftmals philosophische Debatten, die ganze Bücher füllen können.

Fliegenfischen Extrem

Das Fliegenfischen nicht nur für kleine Bachforellen geeignet ist, hast du bereits im Abschnitt Zielefische beim Fliegenfischen kennen gelernt. Aber wie in jeder Sportart gibt es auch immer wieder Menschen die, die extremen Herausforderungen suchen und natürlich gibt es auch unter den Fliegenfischern abenteuerlustige Kandidaten, die die Belastungsgrenzen von Fliegenruten austesten.

Fliegenbinden

Wer sich länger mit den Fliegenfischen beschäftigt, der wird auch um das Binden der eigenen Fliegen nicht herum kommen, denn es ist einfach die beste Beschäftigung während der Saisonpause und eine gute Möglichkeit spezielle Fliegen für das eigene Gewässer und die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln.

Fliegenfischen am Forellensee

Fliegenfischen wird meistens mit natürlichen Fließgewässern und reizvollen Naturlandschaften verbunden, doch die Schonzeit ist lang und nicht jeder hat das Glück einen Forellenbach in seiner direkten Umgebung zu haben. Damit man trotzdem in Übung bleibt kann auch ein Ausflug zum Forellensee sehr erfolgreich sein. Doch vorab solltest Du dich beim Besitzer erkundigen, ob das Fliegenfischen überhaupt gestattet ist, denn die meisten Angelteiche verbieten das aktive fischen mit Spinnruten und erst recht das Fliegenfischen. Trotzdem gibt es an vielen Forellenseen die Möglichkeit zu speziellen Zeiten oder nach Absprache in gewissen Bereichen mit der Fliege zu angeln.

Autor: PP
Jetzt teilen!
Menü
EnglishGermanSpanish