y Forellenangeln – Fisch-Hitparade Magazin
Forellenangeln

Forellenangeln

Es gibt wohl keine Fischart, die es den Anglern mehr angetan hat als die Forelle. Sie ist ein beliebter Speisefisch, deshalb sind auch Familienangehörige und Freunde immer begeistert, wenn man einen dieser gepunkteten Raubfische mit nach hause bringt.

In dieser umfangreichen Übersicht findest Du alles über das Forellenangeln. Wichtige Tipps für den Einstieg, alles was Du zum angeln auf Forellen benötigst und wie Du diese Fische am besten ans Band bekommst. Hier finden Einsteiger und Fortgeschrittene nützliche Hinweise zum Tackle für Forellen, Gewässertipps und spannende Erlebnisberichte vom Forellenangeln.

Forellenangeln für Einsteiger

Wer mit dem Forellenangeln beginnen möchte ist erst einmal mit vielen Fragen beschäftigt. Als erstes stellt sich immer die Frage wo du überhaupt auf Forellen angeln kannst, denn deine gesamte Angelausrüstung wird nicht nur auf den Zielfisch sondern vor allem auf das Gewässer in dem Du angelst abgestimmt. Schließlich muss eine Forellen-Combo für den Forellensee ganz andere Anforderungen erfüllen als eine Angel-Combo für den einen kleinen Salmoniden-Bach.

Gewässer zum Forellenangeln in Deutschland

Der erste Schritt beim Forellenangeln ist es, ein geeignetes Gewässer zu finden, was nicht immer so leicht ist. Angelteiche mit Forellenbesatz lassen sich meist schnell ausfindig machen, doch die suche nach Bächen und Flüssen mit guten chancen auf Forellen gestaltet sich deutlich schwieriger. In der folgenden Liste findest Du alle Forellenbäche und Flüsse mit guten Salmonidenbeständen. Außerdem bieten wir auch eine Liste mit Forellenseen, falls doch kein Salmonidengewässer in deiner nähe sein sollte.

Forellenbäche und -flüsse

Forellenbäche und Flüsse mit hohem Forellen-Aufkommen, werden von Angelvereinen und Anglerverbänden als Salmonidengewässer bezeichnet. Für diese Gewässer gelten zusätzliche Bestimmungen beim Angeln und die Angelkarten werden gesondert vergeben.

Forellenseen

Forellenseen sind meist künstlich angelegte Zuchtgewässer mit hohem Forellenbesatz und sehr guten Chancen auf einen kapitalen Fang. Du kannst Forellenseen überall in Deutschland finden. So findest Du mit wenigen Klicks einen passenden Angelteich in deiner Nähe.

Forellenseen in Deutschland

In Deutschland gibt es in nahezu allen Bundesländern Forellenseen.

Forellenseen nach Größe

Manche Angler bevorzugen große Anlagen während es andere lieber zu den kleinen, gemütlichen Teichen zieht. In folgende Übersicht findest du die Forellenseen sortiert nach Größe.

Angelmethoden für Forellen

Die Angelmethoden für Forellen sind vielseitig, denn diese Fische lassen sich mit vielen Ködern zum Biss verleiten. Doch je nach Gewässer und Situation, können ganz unterschiedliche Techniken zum Erfolg führen während andere komplett versagen.

Eine sehr beliebte Angelmethode für Forellen ist das Fliegenfischen. Diese Angeltechnik ist sehr effizient für Bachforellen, jedoch etwas komplizierter, deshalb haben wir dafür einen eigenständigen Ratgeber zum Fliegenfischen zusammengestellt.

Ausrüstung zum Forellenangeln

Die Ausrüstung zum Forellenangeln ist Grundsätzlich ganz einfach, denn man braucht lediglich eine Rute, Rolle, Schnur, Haken und Köder sowie ein paar Kleinteile. In der Praxis ist die Angelegenheit doch nicht ganz so leicht, denn es gibt viele verschiedene Forellenruten und Rollen zum Forellenangeln sind ebenfalls zahlreich.

Produkte zum Forellenangeln

Angelruten und Angelrollen zum Forellenangeln

Forellenköder im Überblick

Forellenschnüre

Forellenzubehör

Tipps und Tricks zum Forellenangeln für Einsteiger

Angeln ist eine äußerst vielseitige Sportart und zum Forellenangeln gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Angeltechniken, Ausrüstung und kleinen Hilfsmitteln. Da fällt es besonders den Einsteigern schwer den Überblick zu behalten. Nach ein paar Angeltagen kommen, dann meist schon die ersten Fragen auf. Welchen Köder soll man wählen? Wann ist die beste Zeit? Wo stehen die Fische bei warmen Wetter? Und warum steigen so viele Fische mitten im Drill wieder aus?

Erfolgreich am Forellensee

Forellenseen sind ganz spezielle Gewässer, denn hierbei handelt es sich um Zuchtgewässer mit hohem Besatz. Die Meinungen zu Forellenseen gehen weit auseinander und einige reden eher abwertend über diese Angelteiche während andere Angler sich komplett auf diese Gewässer spezialisieren und auch überraschend Fänge vorweisen. Denn auch im Besatzteich gibt es immer wieder schlaue Forellen, die lange im Teich leben bevor sie von einem Angler überlistet werden.

Angeln in Salmonidengewässern

Salmonidengewässer sind meistens Flüsse und Bäche, doch es gibt auch natürliche Forellenseen, die meist in Gebirgs- und Mittelgebirgslagen zu finden sind. Die meisten Forellen werden hierzulande aber in Flüssen und Bächen gefangen.

Tipps und Tricks für Fortgeschrittene Forellenangler

Wenn man sich etwas länger mit dem Forellenangeln beschäftigt stößt man immer wieder an seine Grenzen. Hotspots wie Wasserfälle lassen sich nicht recht beangeln und die zickigen Forellen im Angelteich reagieren scheinbar nur auf ganz ausgefallene Montagen. Auch die Profi-Angler greifen immer wieder zu neuen Methoden, um die listigen Forellen doch noch auf die Schuppen zu legen.

Deshalb lohnt es sich immer auf dem laufenden zu bleiben und sich mit anderen Anglern auszutauschen. Artikel von Profis geben immer wieder Einblicke in moderne Angeltechnik.

Erlebnisberichte vom Forellenangeln

Das Angeln auf Forellen ist immer wieder ein Abenteuer, ganz egal ob man den quirligen Schuppenträgern im Angelteich oder in natürlichen Salmonidengewässern nachstellt, die Bisse und das Verhalten der Fische ist einfach faszinierend. Dabei erlebt man als Angler viele interessante Geschichten und oftmals durchlebt man wahre Odysseen, auf einsamen Angeltouren.

Deshalb teilen viele Angler ihre Erlebnisse in Form von Angel- und Erlebnisberichten.

Forellenangeln weltweit

Auf der suche nach interessanten Forellengewässern wirst Du schnell feststellen, das diese Fische im Prinzip auf der ganzen welt zu finden sind. Bachforellen und Regenbogenforellen sind am weitesten verbreitet, doch es gibt noch andere interessante Arten, die es zu entdecken gilt.

Forellen zubereiten

Autor: PP
Jetzt teilen!
Menü
EnglishGermanSpanish